Gaalingua.com | Peter Berchem, kölscher Mundartdichter 

Gaalingua.com | Gaalingua Sprachen & Bildung | Péter Gaál

Neue und überarbeitete Seiten und Artikel auf Gaalingua.com:


· Westruper Heide – Reisetipps, Fotos
· Deutsch lernen in Bonn – Lerntipps, Sprachschulen, Sehenswürdigkeiten in Bonn
· Vater Rhein – Gedichte über den Rhein (Karl Simrock, Julius Sturm, Johann Wolfgang von Goethe ...)
· Gedicht „Altenahr“ von Wolfgang Müller von Königswinter
· Wildpark Venusberg in der Waldau (Bonn)
· Sprachenlernen mit Musik – Deutschsprachige Musik zum Deutschlernen (DaF)
· Sprachenlernen mit Musik – Ungarischsprachige Musik zum Ungarischlernen
· Kölsch-Wörterbuch online – Kölsch–Deutsch-Wörterbuch

 

 

Peter Berchem

Peter Berchem ist nicht nur ein großer Kölner und Kölschsprecher, sondern auch einer der bedeutendsten auf Kölsch schreibenden Dichter, den man getrost auch zu den besten rheinischen und deutschen Mundartdichtern überhaupt zählen kann. Darüber hinaus braucht sich Berchem auch nicht gerade vor seinen unmittelbaren zeitgenössischen überregionalen, in Hochdeutsch schreibenden Kollegen zu verstecken.

Der Volksschullehrer und Mundartdichter war tief im christlich-katholischen Glauben verwurzelt und viele seiner Zeilen strahlen eine gewisse (teils volkstümliche) Frömmigkeit aus. Darüber hinaus sind seine Gedichte auch von Nostalgie, Heimatliebe, einem gewissen Humor, philosophischen Betrachtungen, der Liebe zu Köln und dem Rheinland sowie Naturromantik und einer leichten Schwermut geprägt.

Stell spinks der Ovend en mie Märcheland. Einige der schönsten und bekanntesten Gedichte Peter Berchems. Ausgewählt und ins Hochdeutsche übersetzt von Péter Gaál

Zum allerersten Male erschien 2019 ein Gedichtband Peter Berchems mit einer hochdeutschen beziehungsweise standarddeutschen Übersetzung aller enthaltenen Gedichte, so dass auch Nicht-Kölschsprecher, Sprecher anderer ripuarischer Dialekte oder ungeübtere Kölschsprecher voll auf ihre Kosten kommen und das Erbe Berchems sowie die Schönheit des Kölschen auch an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann.

Das kleine Kölsch–Hochdeutsch-Wörterbuch am Ende des Buches soll zusätzlich zu all den Übersetzungen helfen, „mehr Licht ins Dunkel zu bringen“ und den geneigten Leser dazu ermuntern, darin zu schmökern und gegebenenfalls seine Kölsch-, Landkölsch- oder Ripuarischkenntnisse aufzufrischen, zu erweitern und vielleicht auch noch häufiger und intensiver anzuwenden.

Werke

Drei Gedicht-Beispiele mitsamt Ãœbersetzungen (Péter Gaál) ins (Hoch-)Deutsche, die auch in „Stell spinks der Ovend en mie Märcheland“ enthalten sind:

Allersielezigg

Wann druuße sterven Blöt un Bladd,
Am Himmel düüstere Wolke jage,
Dann fällt et mallig dubbelt hadd,
Sie Kirchhoffskrütz jetrus ze drage.

Dann brennt et Allersieleleid
En ahl un fresche Hätzenswunde,
Un schwer dröck Dud un Iwigkeit
Op Siel un Senn en stelle Stunde.

Doch Mod! Wie och et Schecksal trof,
Do beß et nit allein op Ääde:
Wer Deer Dien Allersiele jov,
Dä liet och widder Ostere wäde!

Ãœbersetzung:

De Fründschaff

Ov se ald un jungk och jod jefällt,
Ov och mallig höt se jän besinge,
Wohre Fründschaff eß op dieser Welt
Winniger noch als echte Lieb ze finge;
Weed doch bal met keinem andere Wood
Su vill Unfog üvverall jedrevve,
Weed et »Fründschaff schleeße« doch zum Spoot,
Zor Jewennde off jenog em Levve!

Richtig »fründ« ze sin, dat eß nit leich,
Schwerer als de mietste sich et denke;
Fründschaff, die et Hätz häld wärm un weich,
Hann nit all de Minsche fottzeschenke.
Dinge Fründ noch lang nit jeder eß,
Dä nit möd weed, sich esu ze nenne;
Wohre Fründe deit mer janz jeweß
Meeschtendeils em Levven ärg verkenne.

Wer Dich nit em Stech liet, wann et Jlöck
Deer op eimol well der Rögge kehre,
Wer Der immer widder baut en Brögg,
Mag hä selver och derbei verleere,
Wer de Stang Der häld, wann andere nor
Dreck un Stein op Dinge Name werfe,
Wer Der beisteht, wann vör Leid un Troor
Do bal meins, Dien Hätz jing rack en Scherve,

Wer Der unjeschmink sing Meinung säht,
Bloß öm Dich om räächte Wäg ze halde,
Wer en singer Siel nichs Falsches dräht
Un Dich sinn liet en ehr deefste Falde,
Wer vun Hätzen Deer der Lorbeer jünnt,
Wann hä selver unbekränz muß blieve, —
Süch, dä eß en Wohrheit Dinge Fründ,
Sorg, dat hä och Dich esu darf beschrieve!

Ãœbersetzung:

Spädhervs

Am Himmel schwer de Wolken hange,
Kein Bladd eß mih an Struch un Baum;
De Summerzigg eß wie 'nen Draum
Me'm letzten Blöömche fottjejange.

Jitz, wo et bal well Winter wäde,
Do fings Do ehsch, wie schön et wor,
Wann Sonnesching vum Himmel klor
Et Levve lockten us der Äde.

Dat Welken ävver dröck Dich nidder
Un nor die Hoffnung jitt Der Trus,
Dat alles, wat jitz scheide muß,
Em nöchste Fröhjohr doch kütt widder.

Nen Draum eß och et Minschelevve;
Ov hä Der Jlöck jebraaht ov Nud,
Do weesch et finge, wann der Dud
Deer nor ei Stündche noch well jevve.

No solls Do op dem Kirchhoff lije
– De Äd eß schwer un langk de Naach –
Un solls am Allersielendaag
Jitz och Die Vatterunser krije.

Dat pack Dich, määht Der schwer et Sterve,
Un nor die Hoffnung stärk Dich noch:
Der joden Herrjodd liet mich doch
Noh su 'ner Stund nit janz verderve!

Ãœbersetzung:


Gaalingua | Hauptseite | Kontakt | Gaalingua von A-Z | ©2009–2020 Gaalingua.com / Gaalingua Sprachen & Bildung | Letzte Aktualisierung: Freitag, 29. März 2024