| Ausschließliches Urheberrecht (c): Péter Gaál/Gaalingua.com Erstveröffentlichung im Netz: Januar 2020 | |
|
Quellen u. a.: · Hönig, Fritz: Wörterbuch der Kölner Mundart; Köln 1905 · Hönig, Fritz: Sprichwörter und Redensarten in kölnischer Mundart; Köln 1895 · Müller, Josef & Meisen, Karl & Dittmaier, Heinrich & Zender, Matthias (Hrsg.): Rheinisches Wörterbuch; Bonn und Berlin 1928–1971 · Wrede, Adam: Neuer kölnischer Sprachschatz; Köln 1956–1958 · Zahlreiche traditionelle Kölner Karnevalslieder · Zahlreiche Gedichte und Erzählungen Peter Berchems | |
| Kölsch | Deutsch |
| aach | acht |
| Aap (Pl Aape) | Affe |
| Aat (Pl Aate) | Art, Sorte |
| Ääd, Äd | Erde |
| Äädappel, Ädappel (Pl Äädäppel) | Kartoffel |
| Äädbevve, Ädbevve | Erdbeben |
| ääde, äde | irden, aus Erde gemacht |
| Ääz (Pl Ääze) | Erbse |
| ahl | alt |
| Ahn | Ernte, Herbst |
| aläät | flink, behende, fröhlich, munter |
| ald1 | schon, bereits |
| ald2 | alt |
| alledags | täglich, jeden Tag |
| allein | allein |
| allersicks | allerseits |
| Allersiele | Allerseelen |
| Allersieleleid | Allerseelenleid |
| Allersielezigg | Allerseelenzeit |
| allersigge | allerseits |
| am | am |
| bal, baal1 | bald, rasch |
| bal, baal2 | fast, beinahe, annähernd |
| bedde | beten |
| ben → sin | bin → sein |
| bes, bess → sin | bist → sein |
| Birg, Berg | Berg |
| bläck | blank, bloß, nackt, unbekleidet |
| Blatt, Bladd (Pl Blädder, Blatt, Bladd) | Blatt |
| Bleck | Blick |
| blecke | blicken |
| Blöt (Pl Blöde, Blute) | Blüte |
| Blöteblatt, Blötebladd (Pl Blöteblädder, Blöteblatt, Blötebladd) | Blütenblatt |
| Blötschkopp | Dummkopf |
| Botz | Hose |
| Botzeknopp | Hosenknopf |
| bovve, bovven | oben |
| Brass | lästige Arbeit, Mühe, Stress, Strapaze |
| brenne | brennen |
| Bützche | Küsschen |
| bütze | küssen |
| dann1 | dann |
| dann2 | denn |
| dat1 | das (Artikel) |
| dat2 | das (Relativpron) |
| dat3 | dass (Konj) |
| dä1 | den (Pl) |
| dä2 | der (betont) |
| däm | dem |
| dät, däit, deit → dun | tut → tun |
| däue hann jedäut/jedaut; ich däue, do däus, hä däut, mer däue, ehr däut, se däue; ich däute/daut, do däutes/dauts, hä däute/daut, mer däute/daute, ehr däutet/dautet, se däute/daute; ich däute, ehr däutet; däu! däut! |
drücken, stoßen |
| de | die (Sg), die (Pl) |
| de eeschte Kehr, de ehschte Kehr | das erste Mal |
| denke hann jedaach; ich denke, do dänks, hä denkt, mer denke, ehr denkt, se denke; ich daach, do daachs, hä daach, mer daachte, ehr daacht, se daachte; ich dääch, ehr däächt; denk! denkt! |
denken |
| der1 | der |
| der2, deer | dir |
| derwiele | derweilen |
| Desch | Tisch |
| dien | dein |
| dir, der | dir |
| do1 | du |
| do2 | da, dort |
| do3 | da, weil |
| do4 | da, damals |
| doch | doch |
| domols | damals |
| drage | tragen |
| Draum (Pl Dräum) | Traum |
| dorüvver | darüber |
| dräume hann jedräump, hann jedraump, hann jedrüümp; ich drüüme, do drüüms, hä drüümp, mer drüüme, ehr drüümt, se drüüme; ich drüümte, do drüümtes, hä drüümte, mer drüümte, ehr drüümtet, se drüümte; ich drüümte, ehr drüümtet; drüüm! drüümt! |
träumen |
| dräumbten (= drüümte, draump) → dräume | träumten → träumen |
| dröcke1 hann jedröck; ich dröcke, do dröcks, hä dröck, mer dröcke, ehr dröckt, se dröcke; ich dröckte, do dröcktes, hä dröckte, mer dröckte, ehr dröcktet, se dröckte; ich dröckte, ehr dröcktet; dröck! dröckt! |
drücken |
| dröcke2 | |
| dröm | darum, drum |
| druuße(n) | draußen |
| drusse | draußen |
| drüvver | darüber, drüber |
| dubbelt | doppelt |
| Dud | Tod |
| dud | tot |
| dun hann jedon; ich dun, do deis, hä deit, mer dun, ehr dot, se dun; ich dät, do däts, hä dät, mer däte, ehr dät, se däte; ich dät, ehr dät; dun! dot! |
tun |
| düüster | düster, dunkel |
| e1 | ein, eine |
| e2 | er |
| eckesch, eckersch | nur, bloß |
| ehschte, eeschte | erster, erste, erstes |
| ehschte Kehr, eeschte Kehr | zum ersten Mal |
| eimol | einmal |
| em | im |
| em Brass sin | im Stress sein, Stress haben |
| em Ress looße | im Stich lassen, sitzen lassen |
| em Rubbedidupp | im Nu |
| en1 | eine |
| en2 | in |
| enfinge, sich | sich einfinden |
| Eng, Engde1 | Ende |
| Eng, Engde2 | Enge, Bedrängnis |
| Engel | Engel |
| enhänge | einhängen |
| enjefunge, sich → enfinge, sich | sich eingefunden → sich einfinden |
| enjehange → enhänge | eingehängt → eingehängt |
| ens | mal |
| erenn | hinein |
| esu | so |
| es, ess → sin | ist → sein |
| et, it | es, das |
| Et röpsch meer/mer op. | Ich bin es satt./Ich habe genug davon. |
| Faastezick, Faastezigg | Fastenzeit |
| Fäände | Ferne, Weite, Entfernung, Fremde |
| Fän, Fään | Ferne, Weite, Entfernung, Fremde |
| fän, fään | fern, ferne, weit |
| Färv (Pl Färve) | Farbe |
| Fasteleer | Fastnacht, Karneval |
| Fastelovend | Karneval |
| Fastelovendszigg, Fastelovendszick | Karnevalszeit |
| feuch | feucht |
| fleege ben jefloge; ich fleege, do flügs, hä flüg, mer fleege, ehr fleegt, se fleege; ich flog, do flogs, hä flog, mer floge, ehr flogt, se floge; ich flög, ehr flögt; fleeg! fleegt! |
fliegen |
| Flöjel (Pl Flöjele) | Flügel |
| flüg → fleege | fliegt → fliegen |
| föhle | fühlen |
| foohlt → föhle | fühlte → fühlen |
| Foosch | Forst, Busch, Wald |
| fööch | feucht |
| Föör, Füür | Feuer |
| för | für |
| fremb | fremd |
| fresch | frisch |
| Jass | Gasse |
| … jeaat | … geartet, … beschaffen |
| Jemöt, Jemöd | Gemüt |
| hä | er |
| hadd | hart |
| hange ben jehange; hann jehange; ich hange, do hängs, hä hängk, mer hange, ehr hangt, se hange; ich hing, do hings, hä hing, mer hinge, ehr hingt, se hinge; ich hing, ehr hingt; hang! hangt! |
hängen |
| hange → hange | hangen → hängen |
| hann, han → hann, han hann gehat; ich han, do häs, hä hät, mer han, ehr hat, se han; ich hatt, do hatts, hä hatt, mer hatte, ehr hatt, se hatte; ich hätt, ehr hätt; han! hat! |
haben |
| hann, han → hann, han | habe → haben |
| hatt → hann, han | hatte → haben |
| Här | Herr |
| Hätz (Pl Hätzer) | Herz |
| Hätzenskönijin | Herzenskönigin |
| Hätzensping | Herzschmerz, Herzeleid |
| Hätzenswund (Pl Hätzenswunde) | Herzenswunde |
| hee | hier |
| Herrjodd, Herrjott | Herrgott |
| Himmel | Himmel |
| hoot → höre, hüre | hörte → hören |
| hööt → höre, hüre | hört → hören |
| höre, hüre | hören |
| Huhzigg, Huhzick | Hochzeit |
| Huhzicksfeer | Hochzeitsfeier |
| Huus, Hus | Haus |
| Ies | Eis |
| Ieser | Eisen |
| iesjroo, iesjro | eisgrau |
| iesig | eisig |
| Iwigkeit | Ewigkeit |
| iwig | ewig |
| Jaffel1 | Gabel |
| Jaffel2 | Zunft, Innung |
| jage | jagen |
| Jangkaat | Gangart |
| jän, jään | gern(e) |
| jän hann, jään han | gernhaben, mögen |
| jar | gar |
| jebäät → bedde | gebetet → beten |
| Jlöck | Glück |
| jlöcke | glücken, gelingen |
| jlöcklig | glücklich |
| jedaach → denke | gedacht → denken |
| jejange → jonn | gehen |
| jelaach → laache | gelacht → lachen |
| jelinge | gelingen |
| jeschnedde → schnigge | geschnitten → schneiden |
| jeschrevve → schrieve | geschrieben → schreiben |
| jesesse → setze | gesessen → sitzen |
| jesprunge → springe | gesprungen → springen |
| jetrus | ruhig, getrost |
| jett | etwas |
| jett Wundersößes | etwas Wundersüßes |
| jevve | geben |
| jewäse → sin | gewesen → sein |
| jih | jäh, schnell, plötzlich; steil |
| jingk → jonn | ging → gehen |
| Johr (Pl Johr, Johre) | Jahr |
| Johrschzigg, Johrschzick | Jahreszeit |
| jolde | golden; kostbar, wunderbar |
| Joldmääl, Joldmäl | Goldamsel, Pirol |
| jonn | gehen |
| Jott, Jodd | Gott |
| Jottsedank! | Gott sei Dank! |
| jov → jevve | gab → geben |
| jrad | grad, gerade |
| jries1 | grau |
| jries2 | greis |
| Jries | Greis; Person mit weißem Haar |
| Jriesche | kleines, flachsblondes Kind |
| Jrönsels | Grünzeug |
| jroo, jro | grau |
| jung | jung |
| kicke | schauen, sehen |
| Kirchhoffskrütz (Pl Kirchhoffskrützer) | Friedhofskreuz |
| klung → klinge | klang → klingen |
| kooz | kurz |
| Krütz (Pl Krützer) | Kreuz |
| kumme ben (je)kumme; ich kumme, do küss, hä kütt, mer kumme, ehr kutt, se kumme; ich kom, do koms, hä kom, mer kome, ehr komt, se kome; ich köm, ehr kömt; kumm! kutt! |
kommen |
| künne hann jekunnt; ich kann, do kanns, hä kann, mer künne, ehr künnt, se künne; ich kunnt, do kunnts, hä kunnt, mer kunnte, ehr kunnt, se kunnte; ich künnt, ehr künnt |
können |
| kunnt → künne | konnte → können |
| kütt → kumme | kommt → kommen |
| laache | lachen |
| Leech | Licht, Lampe |
| Leechmess | Mariä Lichtmess, Lichtmess, Marienfesttag am 2. Febr. |
| Leed | Lied |
| Leedche | Liedchen |
| Leederovend | Liederabend |
| Leev | Liebe |
| leev | lieb |
| leev hann, leev han | liebhaben, lieben |
| Leevche | Liebes, Liebchen, Liebste |
| leever hann, leever han | lieberhaben, bevorzugen |
| Leid | |
| Levve | Leben |
| Levvenszigg, Levvenszick | Lebenszeit |
| Levver | Leber |
| Lieb | Liebe |
| Liebesdraum | Liebestraum |
| Looch | Luft |
| Luff | Luft |
| lore, loore1 | lauern |
| lore, loore2 | schauen, gucken |
| lunke | beobachten, lugen, äugen; blinzeln |
| luure, loore, lore | schauen, gucken |
| lus | listig, artig, klug, nett |
| mallig | manch einer, jeder, ein jeder, jedermann |
| Märcheland | Märchenland |
| me'm | mit dem, mit'm |
| meer, mer | mir |
| mer | mir |
| met | mit |
| mie, mi | mein |
| mingen | mein |
| minger | meiner |
| Mod | Mut |
| modig | mutig |
| möd | müde |
| Möhn (Pl Möhne) | Muhme, Tante; ältere Frau |
| moot → müsse | musste → müssen |
| müsse | müssen |
| Naache | Nachen, Kahn, kleines Boot, Bötchen |
| Nachtijall (Pl Nachtijalle) | Nachtigall |
| net | nicht |
| nit | nicht |
| noch | noch |
| noch ens | noch einmal |
| noh | nach, zu |
| och | auch |
| off | oft, häufig |
| om | auf dem; auf'm |
| öm | um; vorüber, vorbei; ungefähr, circa; nach |
| op | auf; geöffnet |
| op de lang Bahn schuve | auf die lange Bahn schieben, hinauszögern, verschieben |
| opdonnere | sich aufdonnern, sich aufputzen, sich zurechtmachen |
| Ovend | Abend |
| Ovendslooch | Abendluft |
| ovve | oben |
| Ping | Pein, Schmerz |
| pingelig | kleinlich, peinlich, pingelig |
| Pläzje | Plätzchen |
| Püngel | Pack, Bündel |
| Puut | Kind; junges Mädchen |
| Puutekrom | Kinderkram |
| Rääch | Recht, Berechtigung, Befugnis |
| Rääch hann, Rääch han | recht haben, richtig liegen |
| rääch | richtig, recht |
| räächs | rechts |
| Rabaljepack | gemeines Volk |
| rack | ganz, vollständig; durchaus, wirklich; plötzlich |
| Rhing | Rhein |
| Rhingjass | Rheingasse in Kön |
| Rhingwing | Rheinwein |
| rich | reich |
| Rind | Rinde |
| Schecksal | Schicksal |
| schlage | schlagen |
| schnigge | schneiden |
| schrieve | schreiben |
| schwer | schwer |
| se | sie (Sg.) |
| Senn | Sinn; Gefühl; Zweck |
| Session | Karnevalszeit |
| setze | sitzen |
| sie | sein |
| sinn | sehen |
| Siel | Seele |
| sillig | selig, glücklich |
| sin ben jewäse; ich ben, do bes/bess, hä es/ess, mer sin, ehr sid, se sin; ich wor, do wors, hä wor, mer wore, ehr wort, se wore; ich wör, ehr wört; bes! sid! |
sein, existieren |
| sin → sin | sind → sein |
| singe | singen |
| Sorg (Pl Sorje) | Sorge |
| spinkse, spingkse | beobachten, lauern, lugen, äugen, bespitzeln |
| spinks → spinkse | schaust, beobachtest → schauen, beobachten |
| spööt → | spürte, würde spüren → spüren |
| spöre hann jespoot; ich spöre, do spöös, hä spööt, mer spöre, ehr spööt, se spöre; ich spoot, do spoots, hä spoot, mer spoote, ehr spoot, se spoote; ich spööt, ehr spööt; spör! spööt! |
spüren |
| springe | springen |
| staats | prächtig, prunkvoll, aufgedonnert, stattlich, schön |
| steiht → stonn | steht → stehen |
| steil | steil |
| stell | still |
| Stemm | Stimme |
| sterve ben jestorve; ich sterve, do stirvs, hä stirv, mer sterve, ehr stervt, se sterve; ich storv, do storvs, hä storv, mer storve, ehr storvt, se storve; ich störv, ehr störvt; sterv! stervt |
sterben |
| stirve ben jestorve; ich sterve, do stirvs, hä stirv, mer sterve, ehr stervt, se sterve; ich storv, do storvs, hä storv, mer storve, ehr storvt, se storve; ich störv, ehr störvt; sterv! stervt |
sterben |
| stonn | stehen |
| Stund (Pl Stunde) | Stunde |
| treffe | treffen |
| su | so |
| sung → singe | sang → singen |
| un | und |
| unge | unten |
| uusjekresche, usjekresche | sich ausgeweint |
| üvverall | überall |
| veezig | vierzig |
| verledde | vergangen, verflossen |
| vör | vor |
| Wäg, Wääg | Weg |
| Wägkrütz, Wäägkrütz | Wegkreuz |
| Wald | Wald |
| wa’mer | wann mir |
| wann1 | wann |
| wann2 | wenn |
| weiche, wiche bin jeweche; ich weiche, do weichs, hä weich, mer weiche, ehr weicht, se weiche; ich wech, do wechs, hä wech, mer weche, ehr wecht, se weche; ich wech, ehr wecht; weich! weicht! |
weichen |
| welle hann jewollt; ich well, do wells, hä well, mer wolle/welle, ehr wollt/wellt, se wolle; ich wollt, do wollts, hä wollt, mer wollte, ehr wollt, se wollte; ich wöllt, ehr wöllt |
wollen |
| wer | |
| widder | wieder |
| wie | wie |
| Wolk (Pl Wolke) | Wolke |
| wolle hann jewollt; ich well, do wells, hä well, mer wolle/welle, ehr wollt/wellt, se wolle; ich wollt, do wollts, hä wollt, mer wollte, ehr wollt, se wollte; ich wöllt, ehr wöllt |
wollen |
| wollt → welle, wolle | wollte → wollen |
| wor → sin | war → sein |
| worenn | worin |
| Wund (Pl Wunde) | Wunde |
| wundersöß | wundersüß, zuckersüß, sehr süß |
| Zahnaaz | Zahnarzt |
| Zahnping | Zahnschmerz(en) |
| Zant (Pl Zäng) | Zahn |
| Zantping | Zahnschmerz(en) |
| zeletz | zuletzt |
| Zigg, Zick (Pl Zigge) | Zeit |
| Zinte(r) Määtes, Zinte(r) Mätes | Sankt Martin |
| ze | (um) zu |
| zo1 | zu, geschlossen |
| zo2 | zu (sehr/viel) |
