Gaalingua.com | Gaalingua Sprachen & Bildung | Péter Gaál

Kölsch–Deutsch-Wörterbuch Online-Wörterbuch

Kölsch–Deutsch-Wörterbuch

Ausschließliches Urheberrecht (c): Péter Gaál/Gaalingua.com
Erstveröffentlichung im Netz: Januar 2020
Quellen u. a.:
· Hönig, Fritz: Wörterbuch der Kölner Mundart; Köln 1905
· Hönig, Fritz: Sprichwörter und Redensarten in kölnischer Mundart; Köln 1895
· Müller, Josef & Meisen, Karl & Dittmaier, Heinrich & Zender, Matthias (Hrsg.): Rheinisches Wörterbuch; Bonn und Berlin 1928–1971
· Wrede, Adam: Neuer kölnischer Sprachschatz; Köln 1956–1958
· Zahlreiche traditionelle Kölner Karnevalslieder
· Zahlreiche Gedichte und Erzählungen Peter Berchems
Kölsch Deutsch
aach acht
Aap (Pl Aape) Affe
Aat (Pl Aate) Art, Sorte
Ääd, Äd Erde
Äädappel, Ädappel (Pl Äädäppel) Kartoffel
Äädbevve, Ädbevve Erdbeben
ääde, äde irden, aus Erde gemacht
Ääz (Pl Ääze) Erbse
ahl alt
Ahn Ernte, Herbst
aläät flink, behende, fröhlich, munter
ald1 schon, bereits
ald2 alt
alledags täglich, jeden Tag
allein allein
allersicks allerseits
Allersiele Allerseelen
Allersieleleid Allerseelenleid
Allersielezigg Allerseelenzeit
allersigge allerseits
am am
bal, baal1 bald, rasch
bal, baal2 fast, beinahe, annähernd
bedde beten
ben → sin bin → sein
bes, bess → sin bist → sein
Birg, Berg Berg
bläck blank, bloß, nackt, unbekleidet
Blatt, Bladd (Pl Blädder, Blatt, Bladd) Blatt
Bleck Blick
blecke blicken
Blöt (Pl Blöde, Blute) Blüte
Blöteblatt, Blötebladd (Pl Blöteblädder, Blöteblatt, Blötebladd) Blütenblatt
Blötschkopp Dummkopf
Botz Hose
Botzeknopp Hosenknopf
bovve, bovven oben
Brass lästige Arbeit, Mühe, Stress, Strapaze
brenne brennen
Bützche Küsschen
bütze küssen
dann1 dann
dann2 denn
dat1 das (Artikel)
dat2 das (Relativpron)
dat3 dass (Konj)
1 den (Pl)
2 der (betont)
däm dem
dät, däit, deit → dun tut → tun
däue

hann jedäut/jedaut;
ich däue, do däus, hä däut, mer däue, ehr däut, se däue;
ich däute/daut, do däutes/dauts, hä däute/daut, mer däute/daute, ehr däutet/dautet, se däute/daute;
ich däute, ehr däutet;
däu! däut!
drücken, stoßen
de die (Sg), die (Pl)
de eeschte Kehr, de ehschte Kehr das erste Mal
denke

hann jedaach;
ich denke, do dänks, hä denkt, mer denke, ehr denkt, se denke;
ich daach, do daachs, hä daach, mer daachte, ehr daacht, se daachte;
ich dääch, ehr däächt;
denk! denkt!
denken
der1 der
der2, deer dir
derwiele derweilen
Desch Tisch
dien dein
dir, der dir
do1 du
do2 da, dort
do3 da, weil
do4 da, damals
doch doch
domols damals
drage tragen
Draum (Pl Dräum) Traum
dorüvver darüber
dräume

hann jedräump, hann jedraump, hann jedrüümp;
ich drüüme, do drüüms, hä drüümp, mer drüüme, ehr drüümt, se drüüme;
ich drüümte, do drüümtes, hä drüümte, mer drüümte, ehr drüümtet, se drüümte;
ich drüümte, ehr drüümtet;
drüüm! drüümt!
träumen
dräumbten (= drüümte, draump) → dräume träumten → träumen
dröcke1

hann jedröck;
ich dröcke, do dröcks, hä dröck, mer dröcke, ehr dröckt, se dröcke;
ich dröckte, do dröcktes, hä dröckte, mer dröckte, ehr dröcktet, se dröckte;
ich dröckte, ehr dröcktet;
dröck! dröckt!
drücken
dröcke2 drucken
dröm darum, drum
druuße(n) draußen
drusse draußen
drüvver darüber, drüber
dubbelt doppelt
Dud Tod
dud tot
dun

hann jedon;
ich dun, do deis, hä deit, mer dun, ehr dot, se dun;
ich dät, do däts, hä dät, mer däte, ehr dät, se däte;
ich dät, ehr dät;
dun! dot!
tun
düüster düster, dunkel
e1 ein, eine
e2 er
eckesch, eckersch nur, bloß
ehschte, eeschte erster, erste, erstes
ehschte Kehr, eeschte Kehr zum ersten Mal
eimol einmal
em im
em Brass sin im Stress sein, Stress haben
em Ress looße im Stich lassen, sitzen lassen
em Rubbedidupp im Nu
en1 eine
en2 in
enfinge, sich sich einfinden
Eng, Engde1 Ende
Eng, Engde2 Enge, Bedrängnis
Engel Engel
enhänge einhängen
enjefunge, sich → enfinge, sich sich eingefunden → sich einfinden
enjehange → enhänge eingehängt → eingehängt
ens mal
erenn hinein
esu so
es, ess → sin ist → sein
et, it es, das
Et röpsch meer/mer op. Ich bin es satt./Ich habe genug davon.
Faastezick, Faastezigg Fastenzeit
Fäände Ferne, Weite, Entfernung, Fremde
Fän, Fään Ferne, Weite, Entfernung, Fremde
fän, fään fern, ferne, weit
Färv (Pl Färve) Farbe
Fasteleer Fastnacht, Karneval
Fastelovend Karneval
Fastelovendszigg, Fastelovendszick Karnevalszeit
feuch feucht
fleege

ben jefloge;
ich fleege, do flügs, hä flüg, mer fleege, ehr fleegt, se fleege;
ich flog, do flogs, hä flog, mer floge, ehr flogt, se floge;
ich flög, ehr flögt;
fleeg! fleegt!
fliegen
Flöjel (Pl Flöjele) Flügel
flüg → fleege fliegt → fliegen
föhle fühlen
foohlt → föhle fühlte → fühlen
Foosch Forst, Busch, Wald
fööch feucht
Föör, Füür Feuer
för für
fremb fremd
fresch frisch
Jass Gasse
… jeaat … geartet, … beschaffen
Jemöt, Jemöd Gemüt
er
hadd hart
hange

ben jehange; hann jehange;
ich hange, do hängs, hä hängk, mer hange, ehr hangt, se hange;
ich hing, do hings, hä hing, mer hinge, ehr hingt, se hinge;
ich hing, ehr hingt;
hang! hangt!
hängen
hange → hange hangen → hängen
hann, han → hann, han

hann gehat;
ich han, do häs, hä hät, mer han, ehr hat, se han;
ich hatt, do hatts, hä hatt, mer hatte, ehr hatt, se hatte;
ich hätt, ehr hätt;
han! hat!
haben
hann, han → hann, han habe → haben
hatt → hann, han hatte → haben
Här Herr
Hätz (Pl Hätzer) Herz
Hätzenskönijin Herzenskönigin
Hätzensping Herzschmerz, Herzeleid
Hätzenswund (Pl Hätzenswunde) Herzenswunde
hee hier
Herrjodd, Herrjott Herrgott
Himmel Himmel
hoot → höre, hüre hörte → hören
hööt → höre, hüre hört → hören
höre, hüre hören
Huhzigg, Huhzick Hochzeit
Huhzicksfeer Hochzeitsfeier
Huus, Hus Haus
Ies Eis
Ieser Eisen
iesjroo, iesjro eisgrau
iesig eisig
Iwigkeit Ewigkeit
iwig ewig
Jaffel1 Gabel
Jaffel2 Zunft, Innung
jage jagen
Jangkaat Gangart
jän, jään gern(e)
jän hann, jään han gernhaben, mögen
jar gar
jebäät → bedde gebetet → beten
Jlöck Glück
jlöcke glücken, gelingen
jlöcklig glücklich
jedaach → denke gedacht → denken
jejange → jonn gehen
jelaach → laache gelacht → lachen
jelinge gelingen
jeschnedde → schnigge geschnitten → schneiden
jeschrevve → schrieve geschrieben → schreiben
jesesse → setze gesessen → sitzen
jesprunge → springe gesprungen → springen
jetrus ruhig, getrost
jett etwas
jett Wundersößes etwas Wundersüßes
jevve geben
jewäse → sin gewesen → sein
jih jäh, schnell, plötzlich; steil
jingk → jonn ging → gehen
Johr (Pl Johr, Johre) Jahr
Johrschzigg, Johrschzick Jahreszeit
jolde golden; kostbar, wunderbar
Joldmääl, Joldmäl Goldamsel, Pirol
jonn gehen
Jott, Jodd Gott
Jottsedank! Gott sei Dank!
jov → jevve gab → geben
jrad grad, gerade
jries1 grau
jries2 greis
Jries Greis; Person mit weißem Haar
Jriesche kleines, flachsblondes Kind
Jrönsels Grünzeug
jroo, jro grau
jung jung
kicke schauen, sehen
Kirchhoffskrütz (Pl Kirchhoffskrützer) Friedhofskreuz
klung → klinge klang → klingen
kooz kurz
Krütz (Pl Krützer) Kreuz
kumme

ben (je)kumme;
ich kumme, do küss, hä kütt, mer kumme, ehr kutt, se kumme;
ich kom, do koms, hä kom, mer kome, ehr komt, se kome;
ich köm, ehr kömt;
kumm! kutt!
kommen
künne

hann jekunnt;
ich kann, do kanns, hä kann, mer künne, ehr künnt, se künne;
ich kunnt, do kunnts, hä kunnt, mer kunnte, ehr kunnt, se kunnte;
ich künnt, ehr künnt
können
kunnt → künne konnte → können
kütt → kumme kommt → kommen
laache lachen
Leech Licht, Lampe
Leechmess Mariä Lichtmess, Lichtmess, Marienfesttag am 2. Febr.
Leed Lied
Leedche Liedchen
Leederovend Liederabend
Leev Liebe
leev lieb
leev hann, leev han liebhaben, lieben
Leevche Liebes, Liebchen, Liebste
leever hann, leever han lieberhaben, bevorzugen
Leid
Levve Leben
Levvenszigg, Levvenszick Lebenszeit
Levver Leber
Lieb Liebe
Liebesdraum Liebestraum
Looch Luft
Luff Luft
lore, loore1 lauern
lore, loore2 schauen, gucken
lunke beobachten, lugen, äugen; blinzeln
luure, loore, lore schauen, gucken
lus listig, artig, klug, nett
mallig manch einer, jeder, ein jeder, jedermann
Märcheland Märchenland
me'm mit dem, mit'm
meer, mer mir
mer mir
met mit
mie, mi mein
mingen mein
minger meiner
Mod Mut
modig mutig
möd müde
Möhn (Pl Möhne) Muhme, Tante; ältere Frau
moot → müsse musste → müssen
müsse müssen
Naache Nachen, Kahn, kleines Boot, Bötchen
Nachtijall (Pl Nachtijalle) Nachtigall
net nicht
nit nicht
noch noch
noch ens noch einmal
noh nach, zu
och auch
off oft, häufig
om auf dem; auf'm
öm um; vorüber, vorbei; ungefähr, circa; nach
op auf; geöffnet
op de lang Bahn schuve auf die lange Bahn schieben, hinauszögern, verschieben
opdonnere sich aufdonnern, sich aufputzen, sich zurechtmachen
Ovend Abend
Ovendslooch Abendluft
ovve oben
Ping Pein, Schmerz
pingelig kleinlich, peinlich, pingelig
Pläzje Plätzchen
Püngel Pack, Bündel
Puut Kind; junges Mädchen
Puutekrom Kinderkram
Rääch Recht, Berechtigung, Befugnis
Rääch hann, Rääch han recht haben, richtig liegen
rääch richtig, recht
räächs rechts
Rabaljepack gemeines Volk
rack ganz, vollständig; durchaus, wirklich; plötzlich
Rhing Rhein
Rhingjass Rheingasse in Kön
Rhingwing Rheinwein
rich reich
Rind Rinde
Schecksal Schicksal
schlage schlagen
schnigge schneiden
schrieve schreiben
schwer schwer
se sie (Sg.)
Senn Sinn; Gefühl; Zweck
Session Karnevalszeit
setze sitzen
sie sein
sinn sehen
Siel Seele
sillig selig, glücklich
sin

ben jewäse;
ich ben, do bes/bess, hä es/ess, mer sin, ehr sid, se sin;
ich wor, do wors, hä wor, mer wore, ehr wort, se wore;
ich wör, ehr wört;
bes! sid!
sein, existieren
sin → sin sind → sein
singe singen
Sorg (Pl Sorje) Sorge
spinkse, spingkse beobachten, lauern, lugen, äugen, bespitzeln
spinks → spinkse schaust, beobachtest → schauen, beobachten
spööt → spürte, würde spüren → spüren
spöre

hann jespoot;
ich spöre, do spöös, hä spööt, mer spöre, ehr spööt, se spöre;
ich spoot, do spoots, hä spoot, mer spoote, ehr spoot, se spoote;
ich spööt, ehr spööt;
spör! spööt!
spüren
springe springen
staats prächtig, prunkvoll, aufgedonnert, stattlich, schön
steiht → stonn steht → stehen
steil steil
stell still
Stemm Stimme
sterve

ben jestorve;
ich sterve, do stirvs, hä stirv, mer sterve, ehr stervt, se sterve;
ich storv, do storvs, hä storv, mer storve, ehr storvt, se storve;
ich störv, ehr störvt;
sterv! stervt
sterben
stirve

ben jestorve;
ich sterve, do stirvs, hä stirv, mer sterve, ehr stervt, se sterve;
ich storv, do storvs, hä storv, mer storve, ehr storvt, se storve;
ich störv, ehr störvt;
sterv! stervt
sterben
stonn stehen
Stund (Pl Stunde) Stunde
treffe treffen
su so
sung → singe sang → singen
un und
unge unten
uusjekresche, usjekresche sich ausgeweint
üvverall überall
veezig vierzig
verledde vergangen, verflossen
vör vor
Wäg, Wääg Weg
Wägkrütz, Wäägkrütz Wegkreuz
Wald Wald
wa’mer wann mir
wann1 wann
wann2 wenn
weiche, wiche

bin jeweche;
ich weiche, do weichs, hä weich, mer weiche, ehr weicht, se weiche;
ich wech, do wechs, hä wech, mer weche, ehr wecht, se weche;
ich wech, ehr wecht;
weich! weicht!
weichen
welle

hann jewollt;
ich well, do wells, hä well, mer wolle/welle, ehr wollt/wellt, se wolle;
ich wollt, do wollts, hä wollt, mer wollte, ehr wollt, se wollte;
ich wöllt, ehr wöllt
wollen
wer
widder wieder
wie wie
Wolk (Pl Wolke) Wolke
wolle

hann jewollt;
ich well, do wells, hä well, mer wolle/welle, ehr wollt/wellt, se wolle;
ich wollt, do wollts, hä wollt, mer wollte, ehr wollt, se wollte;
ich wöllt, ehr wöllt
wollen
wollt → welle, wolle wollte → wollen
wor → sin war → sein
worenn worin
Wund (Pl Wunde) Wunde
wundersöß wundersüß, zuckersüß, sehr süß
Zahnaaz Zahnarzt
Zahnping Zahnschmerz(en)
Zant (Pl Zäng) Zahn
Zantping Zahnschmerz(en)
zeletz zuletzt
Zigg, Zick (Pl Zigge) Zeit
Zinte(r) Määtes, Zinte(r) Mätes Sankt Martin
ze (um) zu
zo1 zu, geschlossen
zo2 zu (sehr/viel)


Gaalingua | Hauptseite | Kontakt | Gaalingua von A-Z | ©2009–2020 Gaalingua.com / Gaalingua Sprachen & Bildung | Letzte Aktualisierung: Samstag, 21. Dezember 2024