1. Einleitung: Warum Latein heute noch wichtig ist
Latein mag als „tote Sprache“ gelten, doch seine Bedeutung lebt in vielen Bereichen des modernen Lebens weiter. Ob generell in der Wissenschaft, der Medizin, der Rechtswissenschaft, der Theologie oder den Geisteswissenschaften – Lateinkenntnisse sind in zahlreichen akademischen und beruflichen Feldern unverzichtbar oder zumindest nützlich. Darüber hinaus bietet das Erlernen von Latein tiefe Einblicke in das Verständnis unserer kulturellen, rechtlichen (Gesetze, Geschichte des deutschen Rechts) und religiösen Wurzeln und Traditionen, die Struktur vieler moderner Sprachen und fördert das analytische Denken. Besonders das Latinum, eine Bescheinigung der lateinischen Sprachkenntnisse, ist oft Voraussetzung für verschiedene Studiengänge und Berufe. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zum Latinum, seiner Bedeutung, wie man es erwirbt und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten.
2. Die lateinische Sprache: Ein Überblick
Latein, die Sprache des antiken Roms, hat nicht nur die Grundlage für die romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, Rumänisch usw.) gelegt, die englische und auch die deutsche Sprache stark beeinflusst (Latinismen), sondern prägt auch viele Fachterminologien in Bereichen wie Medizin, Recht und Naturwissenschaften. Es wurde ungefähr von 700 v. Chr. bis 600/700 n. Chr. (muttersprachlich) gesprochen; als wichtige internationale Fremdsprache nicht-muttersprachlich bis ins 19. und frühe 20. Jahrhundert. Latein ist zwar heute keine gesprochene Alltagssprache mehr, wird jedoch in bestimmten Institutionen – etwa im Vatikan oder in manchen akademischen Kreisen – immer noch verwendet.
Lateinische Sprachkenntnisse werden vor allem in folgenden Bereichen vorausgesetzt oder sind hier zumindest förderlich:
- Theologie und Philosophie: Viele Texte in diesen Disziplinen sind in Latein verfasst.
- Medizin und Biologie: Die lateinischen Bezeichnungen für anatomische Strukturen und biologische Klassifikationen stammen aus dem Lateinischen.
- Jura: Viele juristische Begriffe und Formeln haben ihren Ursprung in der lateinischen Rechtssprache.
- Geschichte und Klassische Philologie: Für das Verständnis antiker Quellen und deren Interpretation ist Latein essenziell.
Quellen:
- Holzberg, Niklas. Einführung in die römische Literatur. München: Beck, 1993.
- Mayer, Roland. Latein ist tot, es lebe Latein! Stuttgart: Reclam, 2017.
3. Was ist das Latinum? – Großes und Kleines Latinum
Das Latinum ist eine offizielle Bescheinigung, die nachweist, dass man über grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache verfügt. Es wird oft als Voraussetzung für Studiengänge in den Geisteswissenschaften, insbesondere in den Fächern Geschichte, Archäologie, Theologie und Philologie, benötigt.
Großes und Kleines Latinum: Unterschiede und Entwicklungen
Bis 1979 gab es in Deutschland das Große und Kleine Latinum. Nach einer Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) trat jedoch das einheitliche Latinum an deren Stelle, was im Schuljargon gelegentlich als „normales“ oder „mittleres“ Latinum bezeichnet wird. Trotzdem können in vielen Bundesländern weiterhin das Kleine und Große Latinum erworben werden. Der Unterschied liegt in der Tiefe der Kenntnisse, die vermittelt werden, und der Schwierigkeit der Prüfungen.
- Kleines Latinum: Das Kleine Latinum weist grundlegende Lateinkenntnisse nach, die jedoch nicht so umfassend sind wie beim Großen Latinum. Es ist häufig Voraussetzung für weniger sprachintensive Fächer und kann nach kürzerer Lernzeit erworben werden.
- Großes Latinum: Das Große Latinum bescheinigt fortgeschrittene Kenntnisse der lateinischen Sprache, die es ermöglichen, komplexe lateinische Texte im Original zu lesen und zu verstehen. In der Regel erfordert es eine intensivere Beschäftigung mit der Sprache, insbesondere das Übersetzen anspruchsvollerer lateinischer Texte und wird v. a. bei anspruchsvolleren Studienfächern vorausgesetzt.
Eine Novellierung der KMK-Vereinbarung 2005 führte dazu, dass das Latinum in den meisten Bundesländern nach fünf Jahren Lateinunterricht (oder einer entsprechenden Prüfung) erworben werden kann. Dabei muss eine Abschlussnote von mindestens „ausreichend“ (fünf Punkte) erreicht werden. Zusätzlich können in einigen Bundesländern, wie z.B. dem Saarland, Schüler, die Altgriechisch als dritte Fremdsprache belegen, das Große Latinum erwerben, ohne die höheren Anforderungen der Latinumsprüfung erfüllen zu müssen.
Wer sollte das Latinum erwerben? Das Latinum ist besonders wichtig für Studenten der klassischen Philologie, Theologie, Geschichte, Archäologie sowie für einige Sparten der Kunstgeschichte und Philosophie. Wer in diesen Bereichen forschen oder unterrichten möchte, kommt um das Latinum oft nicht herum.
Quellen:
- Geisler, Frank. Das Latinum erfolgreich bestehen. Wiesbaden: Springer, 2020.
- Handbuch der Klassischen Altertumswissenschaften. Lateinisches Lehrbuch. Leipzig: Teubner, 1996.
- KMK-Beschluss zur Neuregelung des Latinums, 2005: KMK-Portal: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2005/2005_09_22_VB_Latinum_Graecum.pdf.
4. Wo kann man das Latinum erwerben?
Das Latinum kann an verschiedenen Institutionen erworben werden:
- Schulen: An den meisten Gymnasien in Deutschland wird Latein als Wahlpflichtfach angeboten. Am Ende der Schulzeit erhält man das Latinum in der Regel automatisch, sofern man eine bestimmte Notenanforderung erfüllt.
- Universitäten: Viele Universitäten bieten Intensivkurse und Prüfungen an, die zum Erwerb des Latinums führen. Diese Kurse richten sich oft an Studierende, die das Latinum nachholen müssen.
- Sprachschulen und Prüfungszentren: Es gibt private Sprachschulen und Institutionen, die Vorbereitungskurse für das Latinum anbieten. Diese sind besonders für diejenigen geeignet, die das Latinum außerhalb des regulären Schul- oder Universitätsbetriebes nachholen möchten.
Die Prüfung selbst besteht in der Regel aus einer schriftlichen und/oder mündlichen Übersetzung eines lateinischen Textes ins Deutsche.
Quellen:
- „Das Latinum nachholen" – Informationen der Universität Köln: https://zfl.uni-koeln.de/pruefungsamt/fremdsprachenkenntnisse-nachweisen/latinum-graecum-hebraicum#c128495
- https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/schule-und-bildung/pruefungen/erweiterungspruefungen
- https://academia-linguae.de/latinumsprufung/
- https://latinum24.com/latinum-in-bonn/
5. Wie bereitet man sich auf das Latinum vor?
Selbstständiges Lernen: Wer das Latinum autodidaktisch erwerben möchte, sollte sich einen strukturierten Lernplan erstellen. Es gibt zahlreiche Lehrbücher und Online-Plattformen, die speziell auf die Latinum-Prüfung vorbereiten. Besonders wichtig sind regelmäßige Übungen zur Übersetzung von Texten und das Verständnis der lateinischen Grammatik.
Kursangebote: Intensivkurse an Universitäten oder privaten Sprachschulen bieten eine zielgerichtete Vorbereitung. Diese Kurse umfassen oft mehrwöchige oder -monatige Lektionen, die systematisch auf die Anforderungen der Prüfung vorbereiten.
Empfohlene Lehrwerke und Online-Ressourcen:
- „Roma Aeterna“ von Hans Ørberg: Dieses Buch ist Teil des Lehrwerkes Lingua Latina per se Illustrata und eignet sich besonders gut für das intensive Selbststudium.
- „Lateinische Grammatik“ von Jens-Uwe Krause: Ein umfassendes Grammatikbuch, das auf die Bedürfnisse von Lateinlernenden zugeschnitten ist.
- Online-Plattformen wie Latinum bieten umfassende Übungsmaterialien und interaktive Tests an: latinum.com.
Zusätzlich empfehlen sich:
- Lateinische Textausgaben: Üben Sie das Übersetzen von Originaltexten wie Cäsars De Bello Gallico oder Ovids Metamorphosen.
- Lernvideos und Apps: Viele Plattformen bieten Videokurse und interaktive Übungen für das Latinum an, wie z.B. die App Memrise, Anki (Vokabelsammlungen) oder der YouTube-Kanal „Latein einfach erklärt“.
Quellen:
- Ørberg, Hans H. Lingua Latina per se Illustrata. London: Focus Publishing, 1998.
- Krause, Jens-Uwe. Lateinische Grammatik. München: Oldenbourg, 2015.
- Merkle, Stefan Latinum für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH, 2017
- Lozo, Simon Mit Cicero zum Latinum. Ein Lese- und Arbeitsbuch. wbg Academic in Herder, 2012
- Maier, Friedrich Latein ganz leicht. In 20 Lektionen zum Latinum. Hueber-Verlag, 2009
- Latein/Latinum - Ciceros Reden – Grundwortschatz (Anki)
- Latein Vokabular (Anki)
- Latein Campus alle Vokabeln (Anki)
- https://lingualatina.dk/
- Latein-Übungen auf Gaalingua
- Latein Grundwortschatz fürs kleine Latinum (Quizlet.com)
- Latein Grundwortschatz Vokabelliste mit kostenlosem PDF-Download (Cabuu.app)
- Tipps zum Latinum (Fundamentum-latinum.de)
Fazit:
Das Latinum ist ein wertvoller Nachweis über Lateinkenntnisse und in vielen akademischen und beruflichen Bereichen von großer Bedeutung. Ob an Schulen, Universitäten oder in privaten Sprachschulen – es gibt viele Wege, das Latinum zu erwerben. Die Vorbereitung erfordert jedoch Disziplin und eine fundierte Auseinandersetzung mit der lateinischen Sprache. Nutzen Sie die zahlreichen Ressourcen und Lehrmaterialien, um sich optimal vorzubereiten.