Bevor es den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen gab, war es international, national und sogar oftmals auf innerinstitutioneller Ebene schwierig, die Sprachenlerner zufriedenstellend und vergleichbar einzustufen und ihnen eine eindeutige Niveaustufe zuzuweisen.
So kam es, dass das, was einige Schulen oder Universitäten als „Grundstufe I“ oder gar ganz allgemein als „Anfängerniveau“ bezeichneten, an anderen Einrichtungen als „Mittelstufe“, „Grundstufe II“, „fortgeschrittene Anfänger“ oder in manchen Fällen gar als „Oberstufe“ bezeichnet wurde. Noch größer war die Verwirrung, wenn man lediglich Angaben wie „zwei Jahre in der Oberstufe“, „sechs Jahre am Gymnasium“ oder „drei Semester an der Uni“ zu machen in der Lage war.
Was die eine Universität oder Sprachschule nämlich ihren Lernern in einem Zeitraum von zwei Jahren beibringt, bringen ihnen andere innerhalb eines halben Jahres bei. Es hängt eben nicht alles nur von der Schulform und der Zahl der Jahre bzw. Semester ab, noch nicht mal von der bloßen Zahl der effektiven Unterrichtsstunden, sondern in noch höherem Maße vom Lehrkonzept, vom verwendeten Lehrmaterial, von der Qualität des Lehrpersonals und natürlich auch der Motivation der Schüler.
Damit also Menschen mit Fremdsprachenkenntnissen zum Beispiel beim Wechsel an eine andere Sprachschule, Universität oder Schule oder bei einer Bewerbung möglichst genau und auch international nachvollziehbar angeben können, auf welchem Niveau sie sich in einer bestimmten Sprache befinden, schuf der Europarat den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (kurz auch: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen, Referenzrahmen oder einfach nur GER).
Dieser umfasst sechs Stufen. Dies ist einerseits in der Regel differenziert genug, um Kursteilnehmer in Sprachkursen nicht zu sehr zu unter- oder zu überfordern, und jedem ein adäquates Niveau zuweisen zu können. Andererseits ist es aber auch nicht zu feingliedrig, um am Ende, vor allem in „exotischeren“ Sprachen, zu kleine und somit für die anbietenden Institutionen oder die Schüler nicht finanzierbare Gruppen mit nur zwei bis drei Teilnehmern zu haben.
Stufe | Beschreibung | Prüfungen (mit Verweisen zu Wikipedia) |
---|---|---|
A1 | Grundstufe I • Merkblatt für meine A1-Deutschschüler (Kursbuch, Internetlinks, Online-Wörterbücher, Kursziele ...) als PDF-Dokument |
Fr: DELF A1; De:Zertifikate des Goethe-Instituts: Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1, Goethe-Zertifikat A1: FIT in Deutsch 1; Zertifikate des Österreichischen Sprachdiploms (ÖSD): KID1 und Sprachkenntnisnachweis Deutsch (SKN) |
A2 | Grundstufe II • Merkblatt für meine A2-Deutschschüler (Kursbuch, Internetlinks, Online-Wörterbücher, Kursziele ...) als PDF-Dokument |
En: KET, LCCI Preliminary; Fr: DELF A2, It: CELI 1; De: Zertifikate des Goethe-Instituts: Goethe-Zertifikat A2: Start Deutsch 2, Goethe-Zertifikat A2: FIT in Deutsch 2; ÖSD: KID2 und ÖSD-Grundstufe Deutsch; Nl: Profil PTIT und PPB des Zertifikat Niederländisch als Fremdsprache; verschiedene: KMK-Fremdsprachenzertifikat Stufe I |
B1 | Mittelstufe I • Merkblatt für meine B1-Deutschschüler (Kursbuch, Internetlinks, Online-Wörterbücher, Kursziele ...) als PDF-Dokument |
En: PET, DIZR Zertifikat B1: English for Accountants; Fr: DELF B1; ES: CIE, DELE Nivel inicial; It: CELI 2; De: Zertifikate des Goethe-Instituts: Goethe-Zertifikat B1: Zertifikat Deutsch; Goethe-Zertifikat B1: Zertifikat Deutsch für Jugendliche; DSD I; Nl: Profil PMT ;verschiedene Sprachen: UNIcert I, KMK-Fremdsprachenzertifikat Stufe II, Europa-Zertifikat B1; |
B2 | Mittelstufe II • Merkblatt für meine B2-Deutschschüler (Kursbuch, Internetlinks, Online-Wörterbücher, Kursziele ...) als PDF-Dokument |
En: FCE, telc English B2, DIZR Zertifikat B2: English for Accountants; Fr: DELF B2; Es: DELE Nivel intermedio; It: CELI 3; De: Zertifikate des Goethe-Instituts: Goethe-Zertifikat B2; Goethe-Zertifikat B2: Zertifikat Deutsch für den Beruf; telc Deutsch B2 (früher Zertifikat Deutsch Plus) und telc Deutsch B2 Beruf; ÖSD: ÖSD-Mittelstufe Deutsch/B2, TestDaF Stufe 3 (4); Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang Stufe 1 (DSH-1); Nl: Profil PTHO und PPT; verschiedene Sprachen: Europa-Zertifikat B2; UNIcert II; KMK-Fremdsprachenzertifikat Stufe III; |
C1 | Oberstufe I • Merkblatt für meine C1-Deutschschüler (Kursbuch, Internetlinks, Online-Wörterbücher, Kursziele ...) als PDF-Dokument |
En: CAE, telc English C1, Fr: DALF C1, Es: DSE, It: CELI 4, De: Zertifikat des Goethe-Instituts: Goethe-Zertifikat C1: Zentrale Mittelstufenprüfung, Zertifikat des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und den Carl Duisberg Centren (CDC): Prüfung Wirtschaftsdeutsch International; telc Deutsch C1, UNIcert III, DSD II, BEC Higher (Business English Certificate, Cambridge University Certificate, ESOL). ÖSD-Oberstufe Deutsch/C1 (ab Juni 07), TestDaF Stufe (4) 5, Europa-Zertifikat C1, Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang Stufe 2 (DSH-2), Profil PAT des |
C2 | Oberstufe II • Merkblatt für meine C2-Deutschschüler (Kursbuch, Internetlinks, Online-Wörterbücher, Kursziele ...) als PDF-Dokument |
En: CPE, Fr: DALF C2, Es: DELE Nivel superior, It: CELI 5, De: Zertifikat des Goethe-Instituts: Goethe-Zertifikat C2: Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP), Zertifikate des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit der LMU München: Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS), Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)
UNIcert IV; ÖSD-Wirtschaftssprache Deutsch/C2, Europa-Zertifikat C2, Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang Stufe 3 (DSH-3), |